Wien: Feierlichkeiten anlässlich des 1. Mai

30.04.2015

Der 1. Mai ist in Wien alle Jahre wieder ein Grund zum Feiern, nicht nur beim traditionellen Maiaufmarsch der „Wiener Roten“ auf dem Rathausplatz und dem Maifest im Prater. Rund um den “Tag der Arbeit”, der „arbeitsfrei“ gefeiert wird, ist noch viel mehr los!

Das Wetter wird nach derzeitigem Stand zwar regnerisch kühl, die Wiener Roten (SPÖ) wird das trotzdem nicht davon abhalten, den “Tag der Arbeit” erneut am Rathausplatz hochleben zu lassen. Ab 9.00 Uhr wird dort zum Maiaufmarsch geladen, wobei das offizielle Motto diesmal auf ein Jubiläum verweist: “125 Jahre 1. Mai – Unser Tag”.

Prater, Vienna City Beach Club, Flex

Für viele Wienerinnen und Wiener ist am 1. Mai ein absoluter Pflichttermin auch heuer wieder das Maifest auf der Kaiserwiese im Wiener Prater. 2015 steht dort sogar ein zweitägiges Fest auf dem Programm, das auch am 2. Mai noch für zahlreiche musikalische Highlights sorgt. Ein Feuerwerk bildet den krönenden Abschluss des ersten Tages. Los geht es am 1. Mai um 12:00 Uhr – das Programm im Einzelnen finden Sie hier…
Alle Fans elektronischer Klänge wird es am 1. Mai 2015 in Wien schon ab dem Vormittag an den Strand ziehen – am Vienna City Beach Club in Wien-Donaustadt findet das “1. mai free open air 2015″ statt. Wer Psytrance, Progressive und Psyprogressive liebt, kommt hier voll und ganz auf seine Kosten. Der Eintritt ist frei!
Wer dann noch nicht genug vom Feiern hat, kann nachts die Direktverbindung mit der U2 von der “1.mai free open air party” zur U2 Schottenring nutzen – denn im Flex steht die Afterparty auf dem Programm.

Traditionelle Maifeiern von Zuwanderern

Die Maifeiern sind bei den Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien sehr beliebt und werden gerne für die Ausflüge und Picknicks mit Familienangehörigen und Freunden in der Natur genützt. Und dort, wo es erlaubt ist, wird gegrillt.
So feiern die Menschen in Belgrad diesen Tag gerne in den Stadtteilen Košutnjak, Topčider, Ada Ciganlija oder auf dem Berg Kosmaj. In Zagreb, etwa, wird traditionell die Bohnensuppe in Unmengen verspeist. Im Park Maksimir werden heuer, laut Bürgermeister Milan Bandić, an die 60.000 Portionen Bohnensuppe gratis an die Feiernden verteilt.
Viele der in Wien lebenden Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien werden das verlängerte Wochenende für eine Kurzreise in die Heimat nützen. Jene, die hier bleiben, werden dem Wetter trotzen, und sich in den Prater, in den Wienerwald oder auf die Donauinsel begeben, oder einfach bei traditionellen Speisen und Süßigkeiten zu Hause feiern.
Wir wünschen Ihnen allen, dass Sie diesen Feiertag entspannt und mit viel Freude im Kreise Ihrer Familien und Freunde verbringen.

Dijaspora