Verletzungen sind möglich: Achtung beim Frühjahrsputz

31.03.2021

Die Zeit für den traditionellen Frühjahrsputz ist gekommen, allerdings stecken darin einige Gefahren. Jährlich verletzen sich dabei in Österreich rund 27.000 Personen

Der Frühling ist endlich da, die Sonne scheint, Vögel singen und die Frühlingsgefühle erheitern unser Gemüt. Schmutzige Fenster, muffige „winterschläfrige“ Betten und Staub haben nichts mehr in unseren Wohnungen zu suchen, was bedeutet, dass es Zeit ist, die Wohnung einem “Generalwohnungsputz“ zu unterziehen. Allerdings kommt es während dem traditionellen Putzen im Frühling oft zu Verletzungen, es ist also Achtung geboten.

Das Österreichische Konservatorium für Verkehrssicherheit (KFV) veröffentlichte, dass täglich mehr als 50 Personen ins Krankenhaus müssen, da sie sich während dem Frühjahrsputz verletz haben. Im Jahresdurchschnitt sind es über 20.000 Personen in ganz Österreich, davon rund 4.000 allein in Wien. Die meisten Verletzungen werden durch Stürze (73 Prozent), scharfe Gegenstände (zehn Prozent) sowie Zusammenstöße mit anderen Objekten oder Personen (zehn Prozent) hervorgerufen

Die größte Risikogruppe stellen ältere Personen dar, hierbei sind vor allem Frauen betroffen, da diese zu Dreiviertel Prozent den Frühjahrsputz erledigen. Mehr als die Hälfte der verletzten Frauen ist älter als 65 Jahre. Zu den häufigsten Verletzungen zählen gebrochene Knochen und zwei von drei Unfällen passieren aufgrund von Stürzen von Leitern, Fensterbrettern und ähnlichem.

Damit der Frühjahrsputz unfallfrei bleibt, empfiehlt das KFV einfache, aber effektive Maßnahmen:

  • Nicht versuchen, drei Dinge auf einmal zu erledigen. Mit dem Zeitdruck und der Hektik steigt auch die Unfallgefahr. Ablenkungen vermeiden (Smartphone, Fernseher…).
  • Gutes Schuhwerk mit rutschfester Sohle ist Grundvoraussetzung.  
  • Zweckmäßige Kleidung tragen, mit der man nirgends hängen bleiben kann.  
  • Sämtliche Hilfsmittel so platzieren, dass man nicht darüber stolpert. Herumliegende Gegenstände und ausgeschüttete Flüssigkeiten sind eine große Stolper- und Ausrutschquelle.   
  • Nicht auf Fensterbänke, Stühle oder Tische steigen. Geprüfte Leitern als Steighilfen verwenden.
  • benützen Sie Hilfsmittel, wie z.B. Teleskopstangen für das Putzen von Fenstern, Schränken und ähnlichem.
  • Ausreichend Zeit für das Putzvorhaben einplanen.
  • Regelmäßige Pausen machen. Auch wenn es für viele oft so scheint, es muss nicht alles an einem Tag erledigt werden.

Je nach Wohnungsgröße kann der Frühjahrsputz zwei Tage dauern. Wer den großen Frühjahrsputz mit System angeht, ist aber effektiver.

Dijaspora