Licht, Bremsen, Reflektoren: Mach dein Fahrrad frühlingsfit

01.05.2018

Mit dem schönen Wetter steigt auch die Lust, wieder mehr mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs zu sein. Zu wenig Luft in den Reifen? Wenn keine Luftpumpe zur Hand ist, hilft die nächste Tankstelle. Aber ist auch der Rest an deinem Radl verkehrstauglich?

Putzen, schmieren, ölen

Das Rad gehört zuerst gründlich von etwaigem Dreck und Staub gereinigt. Dann sollten bewegliche Teile des Fahrrads ordentlich geschmiert und geölt werden, allen voran natürlich die Kette. Ebenfalls wichtig: Etwas kriechfähiges Schmieröl auf Drehpunkte bei Pedalen, Schaltung, Schalt- und Bremszüge auftragen.

Licht:

Ein Vorder- und Rücklicht sind unerlässlich. Der Schweinwerfer vorne ist weiß, das Rücklicht rot. Neben einem klassischen Nabendynamo gibt es auch flexible Steck-Lichtsysteme, die oftmals leichter sind und im Falle von Regen nicht versagen.

Reflektoren:

Insgesamt 10 an der Zahl: 1 weißer Rückstrahler vorne, 1 roter Rückstrahler hinten, 2 Reflektoren je Pedal, 2 Speichenreflektoren je Rad. Viele Reifen sind inzwischen mit reflektierenden Reifenmänteln ausgestattet. Du musst allerdings darauf achten, dass sich kein Dreck darauf ablagert. Da heißt es, regelmäßig wischen: Wo kein Licht hinfallen kann, da wird auch nichts reflektiert.

Bremsen:

Zwei unabhängig voneinander funktionierende Bremsen. Einmal für den vorderen und einmal für den hinteren Reifen. Du merkst selbst, wenn die Bremsen mal wieder nachgezogen oder die Bremsklötze ausgetauscht werden müssen. Das ist ein kleiner Handgriff. Lass dir den Wechsel einmal zeigen, dann musst du dafür dein Fahrrad nicht unbedingt zum Service bringen.

Klingel:

Auffallen ist besser, als nicht bemerkt zu werden. Gerade in der Stadt kann der Geräuschpegel lauter sein, viele Menschen haben die Kopfhörer eingestöpselt und manche Räder kommen einfach verdammt leise daher. Klingel, um auf dich aufmerksam zu machen. Bremse aber auch ab und fahr nicht ungebremst wie eine Wildsau zum Beispiel über den Karlsplatz.

Helm auch ohne Pflicht:

Kinder müssen bis zum vollendeten 12. Lebensjahr einen Helm tragen. Für alle anderen besteht keine Helmpflicht. Wir empfehlen es dir aber sehr. Schau dich mal in den Geschäften um, inzwischen gibt es fesche Modelle und oben ohne ist einfach nicht gesund.

In der Stadt gibt es immer mehr Radwege. Auch eine neue App hilft, den günstigsten Radweg und die beste Route in Wien zu finden. Mehr dazu auf

Radfahren in Wien

7 Radrouten

Dijaspora