Österreich: Tag der Befreiung vom Faschismus
In Wien wird im Zeichen der Befreiung von der Herrschaft des nationalsozialistischen Regimes am 8. Mai 2019 das Fest der Freude am Heldenplatz veranstaltet.

Vor 73 Jahren, am 8. Mai 1945, kapitulierte die deutsche Wehrmacht vor den Militärs der Alliierten. Mit diesem Tag endete der 2. Weltkrieg und Genozid in Europa. Aus diesem Anlass wird der 8. Mai als Tag der Befreiung und Freude, sowie Gedenktag an die Opfer des 2. Weltkriegs gefeiert.
In Wien wird im Zeichen der Befreiung von der Herrschaft des nationalsozialistischen Regimes am 8. Mai 2018 das Fest der Freude am Heldenplatz veranstaltet.
Das Fest der Freude widmet sich neben dem Tag der Befreiung auch den inhaltlichen Schwerpunkten Europa und Menschenrechte. Dieses Jahr wird zum ersten Mal der Bogen zur Popkultur gespannt. Zum Abschluss singt Conchita die “Ode an die Freude” von Ludwig van Beethoven. Die Gedenkfeier im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen steht unter dem Motto “Niemals Nummer. Immer Mensch.”. Insgesamt finden im Netzwerk des MKÖ in diesem Jahr mehr als 90 Gedenkveranstaltungen statt.
Der Veranstaltungsort, der Heldenplatz hat zudem große geschichtliche Bedeutung da Adolf Hitler im Jahr 1938 genau an diesem Platz den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich verkündete.
Das Fest der Freude wird vom Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ), dem Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands, der Israelitische Kultusgemeinde Wien und dem Verein Gedenkdienst zusammen mit den Wiener Symphonikern veranstaltet. An der Veranstaltung heute Abend nimmt zudem eine große Anzahl an österreichischen Politikern, sowie Überlebender des Holocausts teil.
Das Fest der Freude beginnt um 19:30 mit Videobotschaften und einem Open-Air-Konzert der Wiener Symphoniker am Heldenplatz, zu welchem alle WienerInnen eingeladen sind. Der Eintritt ist frei.
Fest der Freude
Termin: 8. Mai 2019, Beginn um 19:30 Uhr
Ort: Heldenplatz, 1010 Wien
Der Eintritt ist frei.
Das Gratiskonzert der Wiener Symphoniker findet bei jedem Wetter statt. Sitzplätze sind beschränkt und vorrangig für ältere Personen sowie Menschen mit besonderen Bedürfnissen vorhanden. Die Grünflächen bieten jedoch Picknickmöglichkeiten.
Wissenswert:
Das KZ Mauthausen war eines der größten und grausamsten Konzentrationslager des 2. Weltkrieges und womöglich der Geschichte der Menscheit. Es befindet sich in Oberösterreich im Bezirk Perg, circa 140 km von Wien entfernt.
In Mauthausen und seinen 49 Nebenlagern befanden sich, vom 8. August 1938 bis zum 5. Mai 1945, als die Konzentrationslager von der 3. amerikanischen Armee befreit wurden, mehr als 200.000 Gefangene aus über 30 Ländern.
Mehr als 9.000 Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien befanden sich unter den Insaßen Mauthausens, davon circa 7.000 SerbInnen, von welchen mehr als die Hälfte nicht überlebte.