Ostereier färben mit natürlichen Stoffen

26.03.2018

Heuer wird Ostern nach dem gregorianischen Kalender, etwa bei den Katholiken, am 1. April gefeiert, während die orthodoxen Christen dieses Fest nach dem julianischen Kalender am 8. April begehen. Die Bräuche sind zum Teil unterschiedlich, das Eier färben ist, jedoch, allen gemeinsam. Wir empfehlen dies mit natürlichen Farben zu machen.

Ostern ist das fröhlichste christliche Fest und fällt immer auf einen Sonntag. Es ist, aber, ein beweglicher Feiertag, was heißt, dass Ostern über kein fixes Datum verfügt.

Es wird am ersten Sonntag nach dem jüdischen Passahfest nach Vollmond nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche gefeiert. Bei den orthodoxen Christen wird Ostern frühestens am 4. April gefeiert, das späteste Datum ist der 8. Mai, während bei den Katholiken dieses Fest zwischen dem 22. März und 25. April stattfinden kann.

Das orthodoxe Osterfest kann nie vor dem jüdischen Passahfest stattfinden! Die Erklärung dafür finden man in den Evangelien. Passah ist ein 7 Tage dauerndes Fest zum Gedenken an den Exodus der Juden aus Ägypten. Das Letzte Abendmahl  hängt gerade mit diesem Fest zusammen, und nachdem es vor der Kreuzigung stattgefunden hat, kann auch Ostern nicht vor dem Passahfest gefeiert werden.

Die Missverständnisse im frühen Christentum, bezüglich des Errechnens des Osterdatums, wurden im Jahr 325 in Nikäa beiseitegelegt. Dank des Kaisers Konstantin wurden in Nikäa die Feier des größten christlichen Festes in 4 Punkte zusammengefasst: Ostern wird immer nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche, dem jüdischen Passahfest und Vollmond gefeiert. Zudem fällt Ostern immer auf einen Sonntag.

Alle Christen feierten Ostern bis zum Jahr 1582 zusammen, die Einführung des gregorianischen Kalenders führte zu einer Teilung des Christentums.

Im Jahr 2014 feierten alle Christen dieses Fest am selben Tag, und zwar am 20. April. Dasselbe geschah 2017. Die Osterfeste bei den Katholiken und bei den Orthodoxen können bis zu 5 Wochen liegen, was 2016 der Fall war. Bis Mitte des 21. Jahrhunderts werden  die Katholiken und die Orthodoxen noch 14 Mal Oster am selben Tag feiern. Der nächste Termin ist der 20. April 2025.

Heuer fällt das katholische Osterfest auf den 1., und das der orthodoxen Christen auf den 8. April. An diesem Tag begrüßen sich die orthodoxen Serben mit dem Spruch „Hristos vaskrese“ („Christus ist auferstanden), was mit dem Spruch „Vaistinu vaskrese“ („Wahrlich ist er auferstanden“) erwidert wird.

In der Tradition vieler christlicher Völker  wird die Symbolik der bunten Eier mit einem neuen Beginn, mit dem Fortschritt und der Freude am Leben in Zusammenhang gebracht. Ihnen wird die Rolle der Hüter des Haushalts und der Beschützer der Haushaltsmitglieder zugeteilt.

In jeder orthodoxen Familie werden Eier gekocht und gefärbt mit welchen sich die Gastgeber und ihre Gäste am traditionellen Eierpecken beteiligen. Am Ostern werden die Eier verzehrt, bevor die anderen traditionellen Speisen aufgetischt werden, aber auch den Gästen zum Mitnehmen gegeben.

Für die Katholiken ist Ostern der Mittelpunkt in der Jahresliturgie.  Und weil es im Frühjahr gefeiert wird, symbolisiert auch die neue Jahreszeit die Wiedergeburt, während es den Menschen den Mut und die Hoffnung für ein weiteres Jahr geben soll. Die häufigsten Ostersymbole sind gefärbte Eier, Osterkorb und natürlich der, besonders bei den Kindern beliebte, Osterhase.

Das Färben von Eiern zu Ostern ist eine weitverbreitete christliche Tradition. Bei den orthodoxen Christen werden die Eier traditionsgemäß am Karfreitag gefärbt. Es müssen, aber, nicht künstliche Farben sein, es gibt eine Reihe von gesünderen, natürlichen Stoffen.
LESEN SIE AUCH: 
Gesunde Wiener Ostereier, welche kaufen und wie färben

Selber Färben geht ganz einfach, und mit den richtigen Rezepten kann man auch sicher sein, dass keine unnötigen und Allergie auslösenden Farbstoffe in den Osternestern landen. Mit natürlichen Pflanzenfarben zaubern Sie die gesündeste Dekoration in wunderschönen Farbtönen aufs Osterei.

 

Farbenpracht aus der Natur

Wunderschöne Farbtöne lassen sich mit Gemüse- und Beerensorten sowie Gewürzen erzielen. In solchen Fällen kann man, je nach Wassermenge, Pflanzenteile, ein paar Teeblätter, Beeren oder Saft ins Wasser geben. Hier einige Beispiele:

GELB – Kamillenblühten, Löwenzahnblätter und –blühten, Kurkuma, Birkenblätter, Zitronen- oder Orangenschale
ORANGE – roter Paprikapulver, Zwiebelschalen
ROT – Roterübensaft, Himbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren, Zwiebelschalen, Kranichbeeren, Hagebuttentee
BRAUN – Walnussblätter und –schale, Hopfenblätter, Zwetschkenbaumrinde, Zwiebelschale, starker schwarzer Kaffee oder Tee
BLAU – Heidelbeeren, Blaukraut
GRÜN – Spinat, Brennnessel, grüner Tee, Pfefferminzblätter
DUNKELROT – getrocknete Johanneskrautblätter

So stellen Sie den Sud her:
Lassen Sie die zerkleinerten Kräuter, Pflanzen, Hölzer, Beeren oder Schalen einweichen und einkochen und filtern Sie dann mit einem Sieb oder Kaffeefilter den Sud ab. In diesem Sud werden die Eier dann gefärbt. Die beste Wahl beim Einkaufen sind Eier mit der Null an erster Stelle im Stempelaufdruck. Denn Null steht für biologische Landwirtschaft.
Videoanleitung zum Färben von Eiern mit Holler, Curcuma und Zwiebelschalen.

Dijaspora