Schwarzfahren: Tägliche Kontrollen der Wiener Linien

20.08.2019

Der Verkehrsbetrieb der Bundeshauptstadt Wiener Linien kontrolliert die Fahrausweise regelmäßig, informiert aber auch darüber wo Kontrollen stattfinden.

(c) Wiener Linien

Schwarzfahren in den Wiener Öffis kann sehr teuer werden. Jene, die ohne Fahrausweis unterwegs sind, haben mit einer Strafe in der Höhe von 105 Euro zu rechnen.

Schwarzfahren ist die teuerste Variante, mit den Wiener Linien unterwegs zu sein: Wer bei einer Kontrolle ohne gültigen Fahrausweis angetroffen wird, hat 105 Euro zu bezahlen. Wer später zahlt, zahlt mehr: Binnen 14 Tagen sind per Erlagschein 115 Euro zu berappen, nach 14 Tagen erhöht sich die Summe auf 145 Euro. Schwarzfahren ist also nicht nur unfair gegenüber den anderen Fahrgästen, es zahlt sich auch nicht aus.

Zum Vergleich, mit diesem Geld kann jeder Besitzer der Jahreskarte mehr als 3 Monate fahren.

Die Fahrausweiskontrollen werden täglich durchgeführt. Rund 100 Schwarzkappler der Wiener Linien kontrollieren bis zu 20.000 Fahrgäste. Kaum irgendwo in der Welt informiert ein Verkehrsbetrieb seine Fahrgäste darüber, auf welcher Linien Kontrollen durchgeführt werden.

Aktuelle Schwarzkappler-Warnung für Wien

Auf diesen Linien der Wiener Verkehrsbetriebe sollten Sie am Dienstag, 20. 08. 2019 Ihren Fahrschein nicht vergessen: U3, 46, 6, 71A, 72A

Dies bedeutet natürlich nicht, dass die Wiener Linien ihren kompletten Kontrollplan veröffentlichen.

Wenn Sie sich informieren möchten wo und wann die Kontrolleure unterwegs sind, können sie dies auf der offiziellen Homepage der Wiener Linien tun.

LESEN SIE AUCH:

Ring Tram als spezielles Angebot für Touristinnen

U4-Station Pilgramgasse wird für ein Jahr gesperrt

Wiener Linien testen erstmals fahrerlosen Bus

Dijaspora