Serbien: Ausstellung Der Weg nach Europa – Mit Princip(ien) oder ohne

05.12.2013

100 Jahre nach dem Beginn des Ersten Welt Krieges wird Serbien auf dem Weg nach Europa in verschiedenen europäischen Städten gastieren, die Ausstellung in Wien ist die erste Station. Die Künstlerinnen und Künstler befassen sich in ihren Werken mit dem Thema Prinzip, mit prinzipiellen und nicht prinzipiellen Entscheidungen im persönlichen, öffentlichen und künstlerischen Raum.

Hundert Jahre nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges führen die Erschießung von Prinz Ferdinand und die verschiedenen Wahrnehmungen der Rolle von Gavrilo Princip heute dazu, die Beziehung Held – Antiheld neu zu überdenken. Genau das war seit jeher der Identitätsrahmen, innerhalb dessen sich Serbien bewegte.

Die Ermordung erfolgte im Glauben an die Freiheit und an eine bessere Zukunft. Nach der Ermordung kam es zu großen politischen Bewegungen, Menschen haben ihr Leben verloren. Die Folgen von Kriegen sind schwerwiegend, besonders für diejenigen, die Familienmitglieder und Freunde verloren haben. Aber auch für unsere Selbstreflexion. Was bewegt uns eine Entscheidung zu treffen? Was führt uns dazu eine bestimmte Position einzunehmen? Die Suche nach einem besseren Leben hört nie auf. Heute leben und arbeiten in Wien und Österreich mehr als 300 000 Menschen aus den ehemaligen Teilrepubliken Jugoslawiens. Die Gründe für die Migrationsbewegungen im letzten Jahrhundert waren unterschiedlich. Eines haben sie jedoch gemeinsam: zwischen Ideologie und Politik haben die Menschen das bessere Leben gewählt.

Hundert Jahre nach dem Beginn des Ersten Welt Krieges wird Serbien auf dem Weg nach Europa in verschiedenen europäischen Städten gastieren, die Ausstellung in Wien ist die erste Station. Alle werden sich mit Themen beschäftigen, die spezifisch für den entsprechenden Raum und Kontext sind. Brauchtum und ständige Überprüfung von Identität sowie die persönliche und gemeinsame Vergangenheit und Geschichte führen zum Wortspiel, das den Weg zum Trip macht – zum spezifischen Bewusstseinszustand – der uns im Laufe der persönlichen und gemeinsamen Entwicklung nach vorne bringt, aber auch Raum für Fehler in sich birgt. Auf der anderen Seite kommen wir zur Frage – was ist das Princip ( Wortspiel – Nachname Princip bedeutet Prinzip), das uns bewegt?
Die Künstlerinnen und Künstler Ana Adamovic, Rados Antonijevic, Uros Djuric, Marko Lulic, Vladimir Miladinovic, Darinka Pop Mitic und Milica Tomic befassen sich in ihren Werken mit dem Thema Prinzip, mit prinzipiellen und nicht prinzipiellen Entscheidungen im persönlichen, öffentlichen und künstlerischen Raum.
Auswahl der Werke aus der Sammlung „Oktober Salon“

Die Sammlung « Oktober Salon« wurde mit dem Ziel gegründet, eine repräsentative Sammlung von Kunstwerken zu schaffen, die verschiedene Phasen der zeitgenössischen bildenden Kunst in Serbien und im Ausland dokumentieren. www.oktobarskisalon.org
Wo: Palais Porcia, Herrengasse 23

Die Ausstellung findet von 4. bis 19. Dezember 2013 statt und wird mit Unterstützung vom Ministerium für Kultur und Medien der Republik Serbien, dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur der Republik Österreich und Botschaft der Republik Serbien realisiert.

Dijaspora