Wiener Weinwanderung: Zahlreiche Winzer und Heurigen ihre Schmankerl
Bereits zum 13 Mal finden am 28. und 29. September 2019 die Wiener Weinwandertage statt. Auf drei Routen mit einer Wegstrecke von insgesamt 25 Kilometern kann die Weinlandschaft erwandert werden. An zahlreichen Stationen bieten Wiener Winzer Kostproben aus Keller und Küche an.

Die Wiener Weingärten stellen eine Besonderheit der Stadt dar, mehr als 200 Winzer bewirtschaften 700 Hektar Land am Kahlenberg, Nussberg, Bisamberg und Mauer.
“Eine Millionenstadt mit wirtschaftlich bedeutendem Weinbau ist weltweit einzigartig,” so die Wiener Umweltstadträtin Ulli Sima.
WUSSTEN SIE DASS….?
Heute ist Wien die einzige Hauptstadt der Welt, welche über 700 ha Weinbaufläche verfügt.
Die 1,2,3 Route
Jedes Jahr finden die Wiener Weinwandertage statt, anlässlich dieser Veranstaltung können alle WeinliebhaberInnen exquisite Weine verkosten und Weingärten besuchen, die sonst für Privatpersonen nicht zugänglich sind. Ingesamt werden heuer drei verschieden Weinwanderrouten durch Wien angeboten.
Infos zum Wiener Weinwandertag:
28. und 29. September 2019, 10:00 – 18:00 Uhr
Die klassischen Weinwanderrouten sind jene im 19. Bezirk von Neustift bis nach Nussdorf (Länge 10,8 km) und im 21. Bezirk von Strebersdorf aus nach Stammersdorf (Länge 9,6 km). Route 3 – 16. Bezirk: Strecke Ottakring – Neuwaldegg, Gesamtlänge 4,5 km.
Route 1 – 19. Bezirk: Strecke Neustift – Nussdorf.
Ausgangspunkt: Neustift am Walde (Autobus 35A)
Zwischenstationen: Sievering – Gspöttgraben – Cobenzl – Grinzing
Endpunkt: Nussdorf (Straßenbahn D)
Gesamtlänge: 10,8 km
Route 2 – 21. Bezirk: Strecke Strebersdorf – Stammersdorf
Ausgangspunkt: Strebersdorf (Autobus 32A, Straßenbahn 26)
Zwischenstationen: Magdalenenhof – Senderstraße
Endpunkt: Stammersdorf (Straßenbahn 30, 31)
Gesamtlänge: 9,6 km

Copyright: MA 49 / Fürthner
Route 3 – 16. Bezirk: Strecke Ottakring – Neuwaldeg (Rundweg)
Ausgangs- bzw. Endpunkt: Schloss Wilhelminenberg (Autobus 46A, 46B) über Savoyenstraße – Sprengersteig – Paulinensteig
Gesamtlänge: 4,5 km
Mehr über die Weinwandertage finden Sie auf der Wien Info.
Möglichkeiten zu kulinarischen Pausen gibt es auf allen Strecken. Auf den Kinderbauernhöfen Landgut Cobenzl, Magdalenenhof am Bisamberg, sowie am Schloss Wilhelminenberg wird ein Extra-Programm für die Kleinen angeboten. Und wem eine der kleineren Jausenstationen nicht ausreicht, der kann sich im Weingut Cobenzl, im Schloss Wilhelminenberg oder beim Heuriger Wieninger im großen Stil kulinarisch verwöhnen lassen.
Die App zum Wandertag
Praktisch ist die App zum Wiener Weinwandertag, die für Apple und Android angeboten wird. Auf dieser werden die Wanderrouten angezeigt, außerdem können virtuelle Stempel an den einzelnen Stationen der jeweiligen Route gesammelt werden. Hat man alle Stempel, erhält man am Ende der Wanderung eine Wandernadel. Karten mit den Wanderrouten sind zudem an den Ausgangspunkten erhältlich.
Weinlegende
Vor einigen Jahrhunderten lebte innerhalb der Stadtmauern von Wien nur ein Fünftel der heutigen BürgerInnen von Weinbauberufen. Um diese Zeit ranken sich viele Legenden. Eine davon besagt, dass dem Mörtel für die Glocke des Stephansdoms Wein beigefügt würde, da in der Stadt kein frisches Wasser mehr zu finden war.
VIDEO: