Österreich und Serbien: Die Ausstellung „Bewegende Beziehungen“ wird nach Belgrad auch in Wien gezeigt
Die Ausstellung „Bewegende Beziehungen. Österreichische-serbische Beziehungen 1836-1914“, die zuerst im September in Belgrad gezeigt wurde, wurde gestern Abend in Wien eröffnet. Die Ausstellung ist bis 27. März zu sehen.

Im Palais Porcia, im ersten Wiener Bezirk, wurde gestern die Ausstellung „Bewegende Beziehungen“ im Rahmen des „Kulturjahres 2015 Österreich-Serbien“ über die österreichisch-serbischen Beziehungen von 1836 bis 1914 von Pero Janković, Botschafter der Republik Serbien in Österreich und Botschafter Dr. Wolfgang Waldner, Leiter der Kulturpolitischen Sektion im Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres, in Anwesenheit von österreichischen Nationalratsabgeordneten, Vertretern des diplomatischen Corps, des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens Österreichs und der serbischen Diaspora, eröffnet.
Die beiden Botschafter wiesen in ihren Ansprachen auf die langen historischen Verbindungen zwischen den beiden Ländern hin. Außerdem betonte Botschafter Waldner, die Lehre, die die beiden Länder aus den schrecklichen Ereignissen des Ersten Weltkrieges gezogen haben, sei der Weg in die EU.
“Die Ausstellung zeigt die breite Basis, auf der die Beziehungen zwischen Österreich und Serbien stehen; sie ist aber auch ein Lehrstück über die verhängnisvollen Folgen eines politischen Denkens, in dem ‚Krieg die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln‘ war“, betonte Außenminister Sebastian Kurz in einer Aussendung.
Die Ausstellung zeigt, dass es zwischen Österreich und Serbien im 19. Jahrhundert enge kulturelle, soziale, wirtschaftliche und politische Beziehungen gegeben hat und dass Österreich zu den aktiven Unterstützern Belgrads zählte.
Österreich war die erste Großmacht, die 1836 ihren offiziellen diplomatischen Vertreter nach Serbien entsandt hat, während zu jener Zeit viele gelehrte Serben aus Österreich sich in den Dienst des Fürstentums Serbien gestellt haben. Die Serben aus Österreich waren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Hauptstützen der Modernisierung des serbischen Staates und der serbischen Gesellschaft.
Das „Kulturjahr 2015“ ist den Beziehungen zwischen den beiden Ländern gewidmet und verfolgt, angesichts der aktuellen engen Partnerschaft und Freundschaft zwischen Österreich und Serbien, das Ziel, die österreichische Kultur in Serbien und die serbische Kultur in Österreich vorzustellen.
Die Ausstellung ist von 10. bis 27. März 2015, jeweils von Montag bis Freitag von 10 – 15 Uhr im Kunstraum Palais Porcia (Herrengasse 23), zu sehen.