Superschnelles Internet für ganz Wien bis 2020
Bis 2020 soll Wien flächendeckend ultraschnell - also mit einer Geschwindigkeit von 100 Mbit pro Sekunde - surfen können: Denn bis dahin will die Stadt alle Haushalte mit Hochleistungs-Breitbandzugängen ausstatten. Auch 400 neue WLAN-Zugänge.

Denn schon jetzt hätten 96 Prozent der Haushalte die Möglichkeit mit 16 bis 25 Mbit/s zu surfen. Auf Basis der erhobenen Netzdaten wird eine Breitbandstrategie entwickelt, schon 2018 sollen die Ballungsgebiete und damit rund 70 Prozent aller Haushalte einen Hochleistungs-Breitbandzugang erhalten. 2020 soll die Versorgung dann flächendeckend sein.
„Wenn man über Infrastruktur redet, meint man normalerweise Straßen oder Verkehrsmittel – der Breitbandausbau ist von zumindest genauso großer Bedeutung, wenn nicht noch wichtiger“, betonte die Wirtschaftsstadträtin, Renate Brauner.
Nicht nur für Unternehmen und Märkte, sondern auch für den Arbeitsmarkt: Denn pro investierter Milliarde Euro in Breitband-Infrastruktur schaffe man 42.800 neue Jobs, rechnete sie vor. Zum Vergleich: Eine Milliarde Investitionen in den öffentlichen Verkehr bringe nur rund 16.000 Arbeitsplätze.
Starke Nachfrage nach Online-Services der Stadt
Aber auch abseits von Leitungen feilt Wien an seiner Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)-Strategie: Zum einen sollen E-Government-Services, also etwa die Hundeanmeldung oder der Parkpickerl-Antrag online, ausgebaut werden, wie IKT-Stadträtin Sandra Frauenberger (SPÖ) berichtete.
Schon jetzt werden diese häufig genutzt: So fanden etwa im ersten Halbjahr 2014 68 Prozent aller Hundeanmeldungen im Netz statt, 48 Prozent meldeten sich online für eine Gemeindewohnung an und 44 Prozent aller Trautermin-Reservierungen passierten per Mausklick.
Durchschnittlich ergebe das eine Zeitersparnis von 30 Minuten bis zwei Stunden. In Zukunft will man nicht nur verstärkt auf Apps setzen, sondern die Online-Behördenwege auch – beispielsweise durch personalisierte Vorschläge – einfacher machen.
Wien plant bis zu 400 neue WLAN-Zugänge
Wien baut den kostenlosen Internetzugang auf öffentlichen Plätzen aus. In den nächsten zwei Jahren sollen zusätzlich zu den bereits etwa 60 in Betrieb befindlichen „Access Points“ bis zu 400 neue freie WLAN-Zugangspunkte entstehen. Die neuen Hotspots sollen gleichmäßig über die Bezirke verteilt werden.